EBSCON 2025 - SAVE YOUR FREE TICKET

News > Smarte Sensoren, Batterien und Gasanalyse - Spotlight auf: Testing and Validation of Sensors
26.05.25

Smarte Sensoren, Batterien und Gasanalyse - Spotlight auf: Testing and Validation of Sensors

Areas of Excellence

Berichte

Smart Sensor Systems

Testing and Validation of Sensors – Ein Rückblick

 

Letzten Donnerstag, 22.05.2025, stand bei der Area of Excellence „Smart Sensor Systems (S³)“ alles im Rampenlicht der Validierung und des Testens von Sensoren – einem Thema, das oft im Hintergrund arbeitet, aber über Erfolg oder Scheitern innovativer Elektronik- und Batterie-Management-Systeme entscheidet.

 

Vom Kern zum Kontext – Strategien für smarte Sensorzukunft

Den Auftakt machte das interne Kernteam-Meeting, das sich ganz der strategischen Weiterentwicklung der Area S³ widmete. Ziel: die bisherigen Erkenntnisse schärfen und ein robustes Fundament für die kommenden Jahre legen.

 

Bühne frei für Zukunftsthemen

Mit dem offiziellen Start des Spotlight-Events um 11 Uhr wechselte der Fokus: Gäste aus Industrie und Forschung trafen ein, um tief in die Materie rund um Testverfahren und Validierungsprozesse einzutauchen.

 

Gernot Eder (SAC) eröffneten den Programmblock mit einem Rückblick auf die Entwicklungen der Area S³ in den Jahren 2024/2025 und sprach bereits Zukunftsthemen für das laufende Jahr an. Michael Cernusca (ams OSRAM AG) stellte das Projekt „Advanced Home Energy Storage Sensors“ vor, das sich aktuell in der Pipeline befindet.

 

Wenn Batterien versagen und Sensoren melden

Lisa Gärtner vom Virtual Vehicle Research GmbH präsentierte eindrucksvoll, wie Sensorik helfen kann, verschiedene Stufen von Batterieversagen zu erkennen, zu verstehen – und im besten Fall zu verhindern. Ihr Fokus: die Kombination von Gasanalyse mit smarter Sensorik, ein klarer Schritt in Richtung sicherer Batterie-Management-Systeme (BMS).

 

Rudolf Heer von Silicon Austria Labs zeigte anschließend, wie umfassend und kritisch Environmental Testing für elektronische Systeme geworden ist. Von Temperaturzyklen bis Feuchtebelastung: Der Testalltag ist anspruchsvoll – und essenziell, um marktfähige Systeme auf die Straße, in Geräte oder in industrielle Anwendungen zu bringen. Die verschiedenen Testanlagen wurden bei der anschließenden Führung durch das Gebäude von Silicon Austria Labs nochmals näher erklärt.

 

Forschung erleben – Besichtigung bei Silicon Austria Labs

Nach den Fachvorträgen wurde die Theorie greifbar: Die Teilnehmenden erhielten die Gelegenheit zur Besichtigung der Silicon Austria Labs, bei der aktuelle Testanlagen vorgestellt wurden.

 

Abgerundet wurde der Tag mit einem Get2Gether, bei dem Ideen ausgetauscht, Kontakte vertieft und neue Kooperationen angedacht wurden – ganz im Sinne einer lebendigen Clustercommunity.

 

Wir bedanken uns bei den Vortragenden und Teilnehmenden für’s dabei sein.

>> Link zum kurzen Aftermovie

 

NOCH SCHNELL ANMELDEN – Partners exclusive!

 

Light up the ALPS 2025 (LutA): Donnerstag, 05. Juni 2025 im Lakeside Spitz in Klagenfurt

>> Mehr Infos und Anmeldung

You want to know more about the SILICON ALPS Cluster?

Newsletter
Don’t miss out anything and subscribe to our newsletter!

By signing up I agree to the terms of service and privacy policy.