EBSCON 2025 - SAVE YOUR FREE TICKET

News > Light up the ALPS 2025: Das waren die WENDEPUNKTE des Strategieevents
05.06.25

Light up the ALPS 2025: Das waren die WENDEPUNKTE des Strategieevents

Areas of Excellence

Berichte

Cluster-Partner

WENDEPUNKTE: Light up the ALPS 2025 als gelungenes Partner-Event

 

Bringen wir Licht ins Tal: Erneut hießen wir vergangenen Donnerstag, 5. Juni 2025 knapp 80 Partner:innen und Community-Mitglieder bei „Light up the ALPS“ im Spitz des Lakeside Science & Technology Parks willkommen! Gemeinsam erarbeiteten wir Lösungsansätze auf die Frage: Wie kommt die ESBS-Branche aus dem Tal heraus?

 

Building bridges: SILICON ALPS meets SCANDINAVIA

Zu Beginn brachte unser CEO, Robert Gfrerer, einen kurzen Rückblick und lieferte Insights in aktuelle Entwicklungen und kommende, strategische Schwerpunkte des Clusters. Das erste Highlight war die Keynote von Joachim Rodrigues, Director an der Lund University/classIC. „The Silicon Education Path from the Alps to Scandinavia“ beinhaltete Parallelen zwischen den zwei High-Tech Hot-Spots und die Publikumsfrage, wie die Brücke zwischen Skandinavien und dem SILICON ALPS Cluster geschlagen werden kann.

 

Zukunftsvisionen der Areas of Excellence

Als nächstes war das Cluster-Team dran: Die Manager der vier Areas of Excellence – bestehend aus Michael Leopold, Benjamin Rammel, Avinash Mahajan und Gernot Eder lieferten Antworten auf die Fragen: Was waren die Meilensteine und KPIs in den vier Areas? Welche großen Themen beschäftigen die Branche in der Zukunft und wie kann der Fokus darauf gelenkt werden?

 

Parallel-Universum: Zwei Räume, vier Themen

Schauplatz Turing und Leibniz. In je 2×2 Parallel-Sessions traten Experten vor den Vorhang, um zu ihrem Themengebiet Perspektiven und Ideen zu liefern. Die Sessions, teilweise im Workshop-Format, brachten das Publikum in den Mittelpunkt. Kreative Ideen waren gefragt und wurden vorgestellt.

 

Session 1: „Power Electronics for future AI Datacenters“ und „Integrierte Projektabwicklung“

Christian Mentin (SAL) brachte über „Power Electronics for AI Datacenters“ parallel zu Friedrich Seeger (Yukon Projects) über „Integrierte Projektabwicklung“ verschiedene Ansätze. Mentin regte die Besucher:innen an, Herausforderungen und Lösungen für den Bereich aufzuschreiben und zu diskutieren. Seeger stellte im anderen Raum die Methode der Integrierten Projektabwicklung als innovativen Hebel für die effiziente Realisierung komplexer Industrieprojekte vor.

 

Session 2: „Digital Product Passport“ und „Skills“

Der zweite Block widmete sich der Zukunft nachhaltiger Produktentwicklung und der Qualifizierung. Während Bernhard Bergmair (SAL) in seiner Session mit den Teilnehmenen die Rolle des „Digital Product Passport“ erarbeitete, diskutierten im Saal Leibniz das Experten-Quartett Dominik Zupan & Nikolaus Czepl sowie Helmut Aschbacher & Ernst Kreuzer (TU Graz) mit dem Publikum neue Anforderungen an Skills, Kompetenzen und Life Long Learning im ESBS-Bereich.

 

Project Corner: SILICON VALLEY meets SILICON ALPS

9+1 Themen boten nach dem Deep Dive & Wrap Up von Robert Gfrerer Raum für tiefergehende Gespräche. Auf Themen-Tischen präsentierte das SAC-Team und Special-Guests aktuelle Projekte und Forschungsbereiche.

Diese waren:

  • SILICON ALPS Peak Performer gemeinsam mit der Success Story von semify GmbH
  • AT-C3 Austrian Chips Competence Center präsentiert von Gernot Eder
  • HeadlineHunter präsentiert von Avinash Mahajan
  • Shared Charging präsentiert von Benjamin Rammel
  • Skills & Life Long Learning präsentiert von Maria Jandl, Ernst Kreuzer und Helmut Aschbacher (TU Graz)
  • Marketing for ESBS präsentiert von Tamara Schmölzer, Sabine Pöcher und Viktoria Stallinger
  • Batteries präsentiert von Michael Liebminger (SFG)
  • 5G aNTeNna präsentiert von Stefan Wimmer (SAL)
  • RoboForce präsentiert von Leo Ma bzw. Wanying Xie (RoboForce) aus dem Silicon Valley
  • Automatic Resilience Center präsentiert von Andreas Kercek (Lakeside Labs)

 

Tausend Dank und noch mehr

Auch die Stärkung mit Speis und Trank bringt neue Energie und Aufschwung. In diesem Sinne luden wir am Ende noch zum Burger-Essen und Co. draußen bei strahlendem Sonnenschein ein. Die Köstlichkeiten waren vom Catering-Service PrincS eine gelungene Erfrischung.

 

In diesem Sinne möchten wir unserer SILICON ALPS Cluster-Community ein riesengroßes DANKE aussprechen! Durch die gemeinsame Zusammenarbeit, Kooperationen und den wachsenden Austausch untereinander können wir stolz darauf sein, großartige Projekte zwischen Partnerunternehmen innerhalb des Clusters entstehen zu sehen, die wir bestmöglich unterstützen dürfen. „Building bridges“ ist unsere Devise, die wir versuchen, durch all unsere Taten zu tragen. Die rege Teilnahme dieses Jahr verdanken wir nicht nur unseren Marketingköpfen (und dem gesamten SAC-Team), sondern auch dem Interesse Ihrerseits, sich mit anderen Unternehmen zu vernetzen und noch enger zusammenzuwachsen.

 

Aftermovie LutA 2025

>>> Watch now on YouTube.

 

Save the Date

 

 

You want to know more about the SILICON ALPS Cluster?

Newsletter
Don’t miss out anything and subscribe to our newsletter!

By signing up I agree to the terms of service and privacy policy.