Visit Austria's most impactful tech-networking event

News > Extended version: Gelungene Graz-Auflage der Reihe "Decrypting Cyber Security"
22.05.24

Extended version: Gelungene Graz-Auflage der Reihe "Decrypting Cyber Security"

Berichte

Cyber Security Systems

Events

Mi, 22.05.2024

Extended version: Ein gelungenes Event mit Cyber-Fokus in Graz

 

Gestern fand eine weitere Abschluss-Veranstaltung der Erfolgsreihe „Decrypting Cyber Security“, diesmal in Graz als „extended version“ statt. Das Event, gemeinsam organisiert vom SILICON ALPS Cluster und JOANNEUM RESEARCH, begeisterte 50 Teilnehmende zu dem zukunftsprägenden Thema der Cyber-Sicherheit.

 

Die zentrale Thematik des Events drehte sich um die neuen Herausforderungen, die durch Künstliche Intelligenz (KI) und Desinformationskampagnen entstehen. Diese Entwicklungen führen zu einer neuen Dynamik im Bereich der Cybersicherheit und machen sowohl Menschen als auch Technologien anfälliger für Sicherheitslücken. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, diskutierten Fachleute aus verschiedenen Bereichen über notwendige Anpassungen und Strategien in der Cybersicherheit.

 

Hauptthemen und Diskussionen

Nach ein paar Begrüßungsworten von Helmut Wiedenhofer (JOANNEUM RESEARCH) leitete der Moderator Christian Kunstmann (Bundesministerium für Inneres) die anschließenden Themenschwerpunkte ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Präsentation der neuesten Ergebnisse der KPMG/KSÖ-Studie „Cybersecurity in Österreich“, die bereits zum neunten Mal in Folge von Robert Lamprecht (KPMG) vorgestellt wurde. Die Studie bietet ein umfassendes Lagebild der Cybersicherheit in Österreich im Jahr 2024 und gibt wertvolle Einblicke in die aktuellen Trends und Entwicklungen. Im Wesentlichen sind folgende Punkte aus der Studie hervorgegangen:

 

  • Jeder 6. Cyberangriff gegen ein Unternehmen war erfolgreich.
  • Jedes 3. Unternehmen hat zumindest einmal die Lösegeldforderung im Zusammenhang mit einem Ransomwareangriff bezahlt.
  • Mit einem Plus von 119 % haben sich Deepfakes in Österreich verdoppelt.
  • 54 % der befragten Unternehmen waren in den letzten 12 Monaten Opfer von Desinformationskampagnen, wobei 42 % sogar mehrmals zum Ziel wurden.
  • 33 % der Unternehmen haben Bedenken, dass Unternehmensdaten für Dritte durch KI zugänglich werden könnten.
  • 33 % der Aufsichtsrät*innen haben angegeben, dass Cybersicherheit für sie zu einem wichtigen Teil ihres Lebens geworden ist.
  • 66 % haben Bedenken, dass Cyberangriffe gegen ihre Dienstleister Auswirkungen auf sie selbst haben werden.

Nachdem Jana Lasser (Universität Graz) den Besucher:innen vor Augen führte, wie kritisch der Umgang mit Technologien in Zusammenhang mit der Kommunikation nach außen behandelt werden sollte, erzählte Patrick Deininger (FH JOANNEUM) aus dem Software-Bereich und die aktuellsten Sicherheitskomponenten.

Wertvolle Einblicke gab es auch von Matthias Rüther (JOANNEUM RESEARCH), der von Cybersicherheit durch und mit der KI sprach.

 

Im weiteren Verlauf der Veranstaltungen ergaben sich folgende Fragestellungen, die von den Referierenden behandelt und diskutiert wurden:

Lehren aus den letzten 12 Monaten:
Die Teilnehmenden diskutierten die wichtigsten Erkenntnisse und Anpassungen, die aufgrund der Erfahrungen des vergangenen Jahres vorgenommen wurden. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei der Weiterentwicklung von Sicherheitsstrategien und -maßnahmen.

Belastungen während einer Cyberkrise:
Ein weiteres zentrales Thema war die psychische und physische Belastung, die Individuen und Organisationen während einer Cyberkrise erfahren. Hier wurden Strategien zur Resilienzsteigerung und zum Krisenmanagement vorgestellt.

Umgang mit den Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz:
KI bietet sowohl Chancen als auch Risiken im Bereich der Cybersicherheit. Die Diskussionen fokussierten darauf, wie KI zur Abwehr von Bedrohungen eingesetzt werden kann und welche neuen Bedrohungen durch KI entstehen.

Bedeutung von Desinformation:
Die Rolle von Desinformation in unserem Alltag und deren Auswirkungen auf Unternehmen wurden intensiv diskutiert. Hierbei ging es um die Erkennung und Bekämpfung von Desinformationskampagnen sowie um die Sensibilisierung der Öffentlichkeit.

 

Fazit und Ausblick

Das Event „Decrypting Cyber Security: extended version“ war ein großer Erfolg und bot eine wertvolle Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen im Bereich der Cybersicherheit. Die Teilnehmenden konnten von den neuesten Erkenntnissen der Studie profitieren und erhielten praxisnahe Empfehlungen zur Stärkung ihrer Sicherheitsstrategien.

 

Die Veranstaltung verdeutlichte einmal mehr, dass Cybersicherheit eine kontinuierliche Herausforderung darstellt, die ständige Aufmerksamkeit und Anpassung erfordert. Mit den gewonnenen Erkenntnissen und den diskutierten Strategien sind die Teilnehmenden nun besser gerüstet, um den aktuellen und zukünftigen Bedrohungen zu begegnen.

 

Wir danken allen Teilnehmenden, Referierenden und das Organisationsteam für ihren wertvollen Beitrag zu diesem erfolgreichen Event und freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen, die weiterhin zur Stärkung der Cybersicherheit in Österreich beitragen werden.

 

SAVE THE DATE

 

Der Weg in eine (cyber)sichere Zukunft – NIS2 und RKE im Gespräch
29. Mai 2024

Anmeldung & weitere Infos gibt es hier.

 

You want to know more about the SILICON ALPS Cluster?

Newsletter
Don’t miss out anything and subscribe to our newsletter!

By signing up I agree to the terms of service and privacy policy.