🏢 Unternehmen: semify GmbH
💡 Kernkompetenzen
Die Firma semify GmbH bietet Dienstleistungen in den Bereichen FPGA- und ASIC-Design an. Sie unterstützen Kunden bei der Entwicklung von digitalen Schaltungen, einschließlich anwendungsspezifischer Evaluierungsboards. Zudem entwickeln sie Mikrocontroller-Systeme, basierend auf der RISC-V-Architektur für Anwendungen im IoT-Bereich und Edge-Computing.
🗄 Projekt: Geschäftsmodellanalyse & Optimierung digitaler marktbezogener Aktivitäten
Im Zentrum des Projekts stand die strategische Weiterentwicklung der digitalen Unternehmensausrichtung. Ziel war es, die digitale Strategie von semify im Hinblick auf aktuelle Digitalisierungstrends zu überarbeiten sowie marktbezogene Prozesse – insbesondere im Bereich Kundeninteraktion – zu professionalisieren und zu automatisieren. Auf Basis einer umfassenden Analyse des digitalen Geschäftsmodells sollten konkrete Umsetzungspläne erarbeitet und die digitale Tool-Chain gezielt optimiert werden.
Herausforderungen
Ein Teil der bisherigen Unternehmensausrichtung hatte sich als nicht mehr tragfähig erwiesen. Gleichzeitig bestand ein großer Pool an Ideen – gute, schlechte, unausgereifte, mühsame und leichtere. Die Herausforderung bestand darin, diese Vielfalt zu strukturieren, zu analysieren und mit einem neuen strategischen Fokus weiterzuentwickeln – ohne vorschnelle Bewertungen, sondern mit einem methodischen Zugang.
Besonders herausfordernd war dabei, die gewohnte Dynamik zu verlangsamen und sich bewusst auf den Reflexionsprozess einzulassen – ein Prozess, der durch die externe Begleitung nicht nur möglich, sondern auch wesentlich erleichtert wurde.
Beratung und Umsetzung
Für die Umsetzung des Projekts holte sich die semify GmbH zwei erfahrene Berater mit spezifischer Fachexpertise in Vertrieb und Marketing an Bord. Die Zusammenarbeit war geprägt von konstruktivem Austausch und Perspektivenvielfalt – mal konfrontativ, mal unterstützend, stets aber richtungsweisend. Besonders wertvoll erwiesen sich bekannte Tools wie das Business Model Canvas, die durch die intensive Anwendung neue Einsichten ermöglichten. Die Berater halfen, Entscheidungshilfen zu erarbeiten und damit den Ideenpool zu konsolidieren. So wurde eine schlagkräftige Strategie entwickelt, auch wenn der Weg dorthin intensive Auseinandersetzung erforderte.
Ein bedeutender Meilenstein war das bewusste Verabschieden von Strategiepfaden, die künftig nicht weiterverfolgt werden – ein klarer Schritt hin zu mehr strategischer Fokussierung und Handlungssicherheit.
Auch der SILICON ALPS Cluster (SAC) spielte eine unterstützende Rolle. Der gesamte Prozess – von der Antragsstellung bis zum Projektstart – gestaltete sich für semify bemerkenswert schlank und effizient.
Ergebnisse und Mehrwert
Die Zusammenarbeit führte zu einer tiefgreifenden strategischen Klärung innerhalb des Unternehmens. Die digitale Marktstrategie wurde nicht nur neu ausgerichtet, sondern auch konkret operationalisiert. Die Tool-Chain wurde überprüft und gezielt optimiert. Besonders hervorzuheben ist, dass das Unternehmen durch diesen strukturierten Reflexionsprozess seine Entscheidungsfähigkeit gestärkt hat und nun über eine klare strategische Ausrichtung verfügt.
Die Reflexion und die methodische Herangehensweise der Berater haben das Unternehmen gezwungen – im positiven Sinne – innezuhalten, zu analysieren und mit neuem Fokus voranzugehen.
Highlights und Fazit
- Die enge, abwechslungsreiche Zusammenarbeit mit zwei Beratern sorgte für frische Impulse, die Perspektiven erweiterten und strategische Klarheit schufen.
- Der strukturierte Einsatz bewährter Methoden – vertieft und kontextualisiert – war ein wesentlicher Erfolgsfaktor.
- Besonders wertvoll war die Möglichkeit, externe Blickwinkel aus anderen Branchen zu integrieren.
Mit den gewonnenen Erkenntnissen und einer gestärkten digitalen Strategie ist die semify GmbH optimal gerüstet, um sich nachhaltig erfolgreich am Markt zu positionieren und digitale Innovationen gezielt für ihren Geschäftserfolg zu nutzen.