- 29. November 2022
- Posted by:
- Category:

Datum/Zeit
Date(s) - 29.11.2022
17:00 PM - 20:00 PM
Veranstaltungsort
FH CAMPUS 02, Aula
Kategorien
Erfahrungen aus der ersten Hand
Es ist in der Community allgemein bekannt, dass sich KI-ML-Technologien und -Methoden noch in der Entwicklung befinden und teilweise noch instabil sind. Der Grund, warum Lessons-Learned-Prozesse so wichtig sind, liegt allerdings viel tiefer:
Die Auswahl der zu verwendenden Algorithmen, die Bereinigung der Daten, das Training der Maschine – um Entscheidungen oder Empfehlungen zu treffen – Feinabstimmung vor der Produktion und Überwachung der realen Arbeit der KI-Maschine, alle diese Aufgaben basieren auf Iterationen. Man kann dabei sicher sein, etwas falsch zu machen; nicht nur einmal, sondern mehrere Male. Diese Iterationen von Ausprobieren-Erlernen-Verbessern ohne systematisches Lernen sind eine Verschwendung von Zeit, Energie und Geld. Aus diesen Gründen ist es umso wichtiger die Erfahrungen zu teilen und durch den aktiven Austausch aus erster Hand zu lernen.
Unsere Vortragenden werden an diesem Abend ihre Projekte vorstellen, von ihren Erfahrungen mit künstlicher Intelligenz im Unternehmen, in der Anwendung – mit Irrwegen und Lösungen – und dem Umgang mit Schwierigkeiten und Hürden berichten. Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung mit interessanten Vorträgen, die als Impuls für viele Diskussionen und Austausch zu diesem höchst aktuellem Thema, sorgen werden.
Programm
- 17:00 | Begrüßung und Moderation
Berndt Jesenko | FH CAMPUS 02 - 17:10 | Scale up! Was uns ein Petabyte an Daten über die Welt und AI gelehrt hat
Arno Hollosi – CTO von Blackshark.ai - 17:30 | Alte Filme/Bunte Filme
Philipp Jocham – HS-ART Digital Service GmbH - 17:50 | Digitalisierung mittels künstlicher Intelligenz – Das steirische Erfolgsbeispiel capito
Paul Anton Mayer – Chief Digital Officer & Manager bei capito - 18:10 | Clean AI: Der Umgang mit Komplexität
Adrian Spataru – Senior Data Scientist, Gründer von Cleanvoice AI - 18:30 | Publikumsfragen & Diskussion
- ab ca. 19:00 | Get Together
Partner
Der Digitaldialog ist eine Veranstaltungsreihe des Silicon Alps Clusters, die in Kooperation mit folgenden Partnern durchgeführt wird:
Hinweise
Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anreise: Die Veranstaltung ist öffentlich mit der Buslinie 39 oder der neuen Linie 62 bzw. 62x (Verbindung vom Hauptbahnhof zum WIFI) möglich. Parkplätze sind gegen Gebühr (Kurzparkzone) vor dem WIFI vorhanden.
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der elektronischen Datenverarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten sowie der Zusendung elektronischer Post zu Informations- und Werbezwecke von den Veranstaltern Silicon Alps Cluster GmbH, JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, Campus02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH, IT-Community Styria, Fachhochschule Kärnten – Gemeinnützige Privatstiftung zum Zweck der Abwicklung der Veranstaltung zu.
Bei dieser Veranstaltung können Foto- und/oder Videoaufnahmen gemacht werden, auf denen Sie erkennbar sind und die für die Öffentlichkeitsarbeit des Silicon Alps Clusters zeitlich unbeschränkt genutzt werden könnten. Mit Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung erklären Sie sich ausdrücklich mit den Foto- und/oder Videoaufnahmen einverstanden und stimmen einer Verbreitung der Foto- und/oder Videoaufnahmen zu den oben genannten Zwecken zu. Sie können diese Erklärung jederzeit widerrufen. Dieser Widerruf gilt für alle zukünftigen Veröffentlichungen, nicht jedoch für bereits erfolgte Publikationen.
Pläne können sich ändern… Die Teilnahme an diesem Event ist für jeden kostenlos. Umso mehr ist es für uns wichtig, eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Veranstaltungsorganisation gewährleisten zu können. Daher bitten wir Sie bei Nichtteilnahme sich unter digitaldialog@silicon-alps.at abzumelden. Wir danken für Ihr Verständnis!
Anmeldung
Bookings closed