START-UP BRUNCH CARINTHIA

Vielfältiges Angebot für Startups transparenter machen

Erster “Startup Brunch Carinthia” wurde sowohl von Startups als auch VertreterInnen der verschiedenen Landesinstitutionen mit großem Interesse wahrgenommen.

(Klagenfurt, 16.01.2020)
Das build! Gründerzentrum Kärnten veranstaltete gemeinsam mit dem Land Kärnten und LHStvin Dr. Gaby Schaunig den “1. offiziellen Kärntner Startup Brunch”. Ziel war es, öffentliche lnsitutionen mit der Kärntner Startup- und Jungunternehmer-Szene zusammen zu bringen und das Angebot für Startups zu diskutieren.

Die Vertreterinnen des Landes Kärnten, der BABEG, des KWF, der Alpen Adria Universität, Fachhochschule Kärnten, des AMS Kärnten und des build! Gründerzentrums stellten sich den kritischen Fragen. Das Interesse war dementsprechen groß, die Fragen kritisch und das Ergebnis vielversprechend .

“Es gibt eine Vielzahl an Angeboten, Unterstützungen und Förderungen für Start-ups. Bei diesem Austausch möchten wir einerseits breit darüber informieren, gleichzeitig aber auch die Anregungen, Wünsche und Probleme von jungen Gründerinnen und Gründern in Kärnten hören”, sagt Wirtschaftsförderungs-Referentin Schaunig.

Positiver Einstieg in die neue Dekade

“Kräfte bündeln und gemeinsam den Unternehmergeist in Kärnten bestmöglich unterstützen.” – Zu diesem Entschluss kamen die Teilnehmerinnen des Startup Brunch, der im inspire! Lab im Lakeside Science & Technology Park stattgefunden hat.

Passender hätte die Location nicht gewählt werden können. Das inspire! Lab, das Innovations- und Entrepreneurship Labor Kärntens für Schülerinnen und Studierende, wurde initiiert, um die Entwicklung der nächsten Generation von lnnovatorlnnen und Entrepreneurinnen zu fördern. Als Experimentier- und Forschungsraum soll das inspire! Lab den Unternehmergeist bei Schülerinnen und Studierenden wecken und sie ermutigen die Zukunft mit zu gestalten .

“Es bietet einen einmaligen Rahmen zur Vernetzung der heimischen Startups und den Institutionen”, so Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Erich Schwarz, Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Alpen- Adria Universität Klagenfurt.

Vielfältige Themen beschäftigen die Kärntner Gründer und Gründerinnen

Wo bekomme ich Unterstützung, wenn ich eine Idee habe? Wo bekomme ich finanziellen Support und Unterstützung bei der Beantragung von Förderungen? Welche Veranstaltungen finden statt?

Das Angebot in Kärnten für Startups ist sehr gut und vielfältig. Darüber sind sich alle einig. Jedoch fehlt eine klare Übersicht bzw. eine Anlaufstelle, die es ermöglicht, dieses breite Angebote zu filtern.

Mit der intensiven Weiterführung des Projektes STARTNET soll in Zukunft eine Online-Plattform den aktuellen Überblick des vielfältigen Angebots für Startups in Kärnten schaffen. Mit der Umsetzung wird sofort gestartet und das Ergebnis wird beim “Startup Brunch 2.0.” im Sommer 2020 präsentiert.

Es ist auch wichtig, die eigenen Erfahrungen asl UnternehmerIn anderen GründerInnen weiterzugeben. Diese Erfahrungswerte sind unglaublich wertvoll und könne von keiner Institution angeboten werden”, führt LHStvin. Dr. Gaby Schaunig in ihrem Feedback aus.

Dass man einander ab sofort regelmäßig im Rahmen dieses Formats treffen wird, darüber sind sich alle Beteiligten einig.
Mit vereinten Kräften und “größtmöglicher Kooperationsenergie” wird das Thema “innovative Unternehmensgründungen in Kärnten 2020” weiter vorangetrieben.