Anfragen und Kontakt:

Paula Brezovec, MSc.
paula.brezovec@silicon-alps.at
+43 (0) 664 928 0429

DDr. Oana Mitrea
oana.mitrea@silicon-alps.at
+43 (0) 664 88 22 62 52
Open Innovation – wie man effektiv das Innovationspotenzial des Ökosystems erhöhen kann
Gemeinsam zur Schwarm-Innovation: Die neue Innovationsplattform bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um innovative Projekte gemeinsam zu entwickeln und Kooperationen zu finden.
Die Silicon Alps Innovationsplattform ist eine kollaborative Plattform, um spezielle Problemstellungen einer Community präsentieren und von Ihnen Ideen, Innovationen und mögliche Lösungen im Sinne von Open Innovation generieren zu können. Der Ideenwettbewerb kann in einer kleinen, ausgewählten Zielgruppe als auch im Rahmen einer breiten Öffentlichkeit erfolgen. Die Ideenerfassung wird als Challenge bzw. Wettbewerb umgesetzt, d.h. die Ideen können dann sowohl von der Community selbst als auch von einer bestimmten Jury bewertet werden. Das digitale Innovationsmanagementtool überzeugt durch Kollaboration (Crowdsourcing), durch Gamification (Anreiz dabei zu sein), durch die Abfrage einer breiten Wissenscommunity (keine blinden Flecke) und durch die Sichtbarkeit der Ideenauftraggeber als auch der Ideengeber selbst.
GEMEINSAM INNOVIEREN
Die Innovation Plattform bietet die Möglichkeit auf eigene Fragestellungen Feedback und Ideen aus der Community zu erhalten – und umgekehrt sich auch bei den Fragestellungen anderer einzubringen und Kooperationen einzugehen.
WAS ist der Mehrwert? Der Nutzen der Innovationsplattform im Überblick:
- Identifikation von Stakeholder-Wünschen & Trends: Die beigesteuerten Ideen, Kommentare und Bewertungen werden von den relevanten Stakeholdern eingebracht (Steuerung der Sichtbarkeit mit Benutzergruppen etc. möglich). Somit wird ein Gefühl für Wünsche, Anforderungen und Bedürfnisse dieser Zielgruppen entwickelt.
- Marketing & Sichtbarkeit: Ihre Organisation erlangt durch diese eigene Open-Innovation-Präsenz Sichtbarkeit und Anziehungskraft als Innovationstreiber seiner Branche.
- Identifikation potenzialreicher Ideen & heller Köpfe: Die spannendsten Ideen haben voraussichtlich das Potenzial, in weiterer Folge zu wirklich wertvollen Innovationen weiterentwickelt zu werden. Gleichzeitig werden im Rahmen dieser Initiative die hellsten Köpfe unter den Querdenkern sichtbar, die für die Weiterentwicklung der Ideen in Innovationsprojekten eine sehr wertvolle Ressource sein können.
- Schaffung von Bewusstsein: Für wertvolle Initiativen und Projekte im Kontext des Clusters und seiner Mitglieder wird Bewusstsein unter den relevanten Zielgruppen geschaffen und überdies eine niederschwellige Möglichkeit zum Sich-Einbringen geschaffen.
- Alle können mitmachen: Die Community kann sich zeit- und ortsunabhängig einbringen.
- Keine Idee geht mehr verloren: Alle Ideen werden an einem Ort gespeichert.
- Vernetzung aller Köpfe: Die Community (z.B. Experten / Cluster-Mitglieder) können sich zeit- und ortsunabhängig digital einbringen. Dabei wird Zusammenarbeit und Wissensaustausch gefördert: Ideen können in Teams entwickelt werden, Benutzer können Kommentare einbringen und Ideenbringer diese einarbeiten.
- Frühes Feedback: Gemeinsam Trends früher erkennen und Innovationsrisiko senken
- Stakeholder-Einbindung in Ideen-(Vor)-Bewertung und Ideenverfeinerung: Die eingebundenen Stakeholder können mittels maßgeschneiderter Community-Bewertungsphase in die (Vor-)Auswahl eingebunden werden und die vielversprechendsten Ideen basierend darauf systematisch weiterbearbeitet werden.
- Gamification & Motivation: Durch spielerische und kommunikative Methoden wird die angesprochene Community vernetzt und motiviert (Punkte-/Level-System, Kommunikationssystem, Teambuilding, Blog etc.)
WO und WIE kann man mitmachen?
Damit man auf der Plattform aktiv werden kann, ist lediglich die Registrierung über folgenden Link nötig, der Rest sollte selbsterklärend sein https://innovation.silicon-alps.at/login
- 1) Ideen eingeben: Jeder registrierte User ist dazu eingeladen seine Ideen einzugeben.
- 2) Kommentieren und Liken: Die Dynamik einer Ideenwettbewerbs lebt vom wertvollen Feedback anderer User. Du kannst deshalb jede Idee kommentieren und so konstruktives Feedback geben, oder mit einem schnellen Daumen nach oben (= Like) zeigen, dass dir die Idee gefällt.
- 3) Teilen und Vernetzen: Hast du eine Idee eingegeben oder entdeckt, die bestimmte User unbedingt sehen sollten? Dann kannst du sie mit diesen Usern teilen. So vernetzt du interessante Ideen mit den passenden Usern, die definitiv darüber Bescheid wissen sollten.
- 4) Stöbern: Jeder registrierte User kann bei der Ideeninitiative ohne eine Spur zu hinterlassen alle Ideen und die dazugehörenden Kommentare einsehen. Stöber in den Ideen, und lass dich inspirieren!
- 5) Bewerten: Mithilfe des paarweisen Vergleichs ist jeder eingeladen die eingebrachten Ideen zu bewerten.
WIE ist der Ablauf?
So sieht der gewöhnliche Ablauf eines Innovationsprojekts auf der Plattform in 4 Phasen aus
Die Innovationsplattform wurde von den Experten der Neurovation GmbH, ein Spin-Off unseres Kooperationspartners isn – innovation service network, entwickelt und im zweiten Halbjahr 2020 implementiert. Als modernes, webbasiertes Tool verbindet die Plattform Ideenmanagement mit neuester „sozialer Software“ und erhöht somit den Vernetzungsgrad zur kollektiven Ideen- und Lösungsfindung.
JETZT MITMACHEN – start your challenge!
Falls Sie einen Ideenwettbewerb mit Silicon Alps gerne starten möchten oder Fragen zu der Plattform haben, können Sie sich jederzeit an paula.brezovec@silicon-alps.at wenden.