HASHLYNK GmbH – Energieverwertung weiterdenken
Über HASHLYNK
HASHLYNK hat sich zum Ziel gesetzt, überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen effizient zu nutzen und dadurch sowohl den ökologischen Fußabdruck zu minimieren als auch den ökonomischen Nutzen für unsere Kunden zu maximieren. Unsere Vision ist es, durch intelligente Systeme und innovative Algorithmen die Energieverwertung neu zu definieren und nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu schaffen. Dabei legen wir Wert auf Effizienz, Nachhaltigkeit und technologische Exzellenz.
HASHLYNK ist im Bereich der erneuerbaren Energien und Energietechnologie tätig. Unsere Kernkompetenz liegt in der Entwicklung von Systemen zur intelligenten Verwertung von Energieüberschüssen, insbesondere durch die Kombination von Rechenleistungserzeugung und Wärmerückgewinnung. Mit unserem Produkt EcoHash bieten wir eine Lösung, die überschüssigen Strom in Rechenleistung umwandelt und gleichzeitig die entstehende Wärme effizient nutzt.
Seit unserer Gründung haben wir uns auf die Entwicklung innovativer Energielösungen konzentriert. Ein bedeutender Meilenstein ist die Entwicklung des EcoHash, der es ermöglicht, überschüssigen Strom gewinnbringend zu nutzen und dabei Wärme mit einem Wirkungsgrad von 95 % zu erzeugen.
Unser Hauptsitz befindet sich in Möllbrücke (Kärnten). Mit einem klaren Fokus auf den europäischen Markt arbeiten wir daran, unsere Lösungen weltweit verfügbar zu machen und einen nachhaltigen Beitrag zur globalen Energiewende zu leisten.
Projekte
HASHLYNK hat mit EcoHash einen Proof-of-Concept (PoC) erfolgreich durchgeführt. Das System wurde unter realen Bedingungen getestet, um zu evaluieren, wie effizient überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen in Rechenleistung und Wärme umgewandelt werden kann. Während des Testbetriebs wurde überschüssiger Strom aus einer Photovoltaikanlage genutzt, um Rechenleistung zu erzeugen, die anschließend an das Bitcoin-Netzwerk verkauft wurde. Gleichzeitig wurde die entstehende Abwärme effizient rückgewonnen und für Heizungszwecke genutzt. Die Ergebnisse zeigen, dass EcoHash als flexibler Verbraucher gleichzeitig wirtschaftliche Erträge sowie Einsparungen bei den Heizkosten ermöglichen kann.
Die Analyse verschiedener Anwendungsfälle zeigt, dass EcoHash in unterschiedlichen Bereichen wirtschaftliche Mehrwerte schaffen kann. HASHLYNK plant, EcoHash in Kooperation mit drei Pilotpartnern weiter zu optimieren, um reale Anwendungsfälle noch präziser abzubilden und die Markteinführung vorzubereiten. Die bisherigen Erfolge bestätigen, dass der EcoHash als wirtschaftlich tragfähige, nachhaltige und skalierbare Lösung eine Schlüsselrolle in der künftigen Nutzung erneuerbarer Energien einnehmen kann.
Kollaboration mit dem SILICON ALPS Cluster
HASHLYNK ist Partner im SILICON ALPS Cluster, um den Austausch mit innovativen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Industriepartnern zu fördern. Durch diese Kooperation erhält HASHLYNK Zugang zu einem breiten Netzwerk potenzieller Kooperationspartner und Pilotkunden, die an der Nutzung von EcoHash als innovative Energielösung interessiert sein könnten.
Schwerpunkte der Zusammenarbeit:
- Innovation & Technologietransfer: Austausch mit Unternehmen aus der Elektronik- und Energiebranche, um neue Anwendungsfelder für EcoHash zu identifizieren.
- Networking & Pilotkunden: Zugang zu relevanten Industrie- und Gewerbebetrieben, die als erste Pilotkundenfür EcoHash in Frage kommen.
- Fördermöglichkeiten: Unterstützung bei der Identifikation und Beantragung von Förderprogrammen und Finanzierungsmöglichkeiten für die Weiterentwicklung und Skalierung von EcoHash.
- Reichweite & Marktzugang: Nutzung der Plattform von SILICON ALPS, um EcoHash in der Tech- und Energiebranche sichtbarer zu machen und strategische Partner für die Markteinführung zu gewinnen.
HASHLYNK plant, über Cluster-Veranstaltungen neue Kontakte zu knüpfen und potenzielle Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. Durch die Einbindung in das SILICON ALPS Ökosystem erhält HASHLYNK nicht nur technologischen Input, sondern auch die Möglichkeit, praktische Anwendungsfälle in der Industrie gemeinsam mit Partnern zu erarbeiten.
Kontakt & nächste Schritte
Max Prossegger
max.prossegger@hashlynk.at
+43 699 17151879