- 6. July 2022
- Posted by:
- Category: Digitalisierung, Events, Veranstaltungen

Am 5.7. konnte man digitalisierende Forschung hautnah erleben
Digitalisierungsprojekte werden dann erfolgreich, wenn man die richtigen Partner an seiner Seite hat. JOANNEUM RESEARCH und Fraunhofer Austria sind zwei davon, die im Rahmen eines Field Trips nach Klagenfurt, organisiert von Silicon Alps und ACstyria, ihre Tore am 5.7. öffneten, um sich, ihre Expertise und konkrete Digitalisierungsprojekte im Bereich „Smart Production“ vorzustellen.
Neben anwendungsorientierter Forschung für produktionsrelevante Technologien entwickelt ROBOTICS von JOANNEUM RESEARCH kundenorientierte Lösungen für Industrie und Wirtschaft. Im Fokus stehen die Themen roboterbasierte Arbeitssysteme, Flexibilisierung von Produktionsprozessen, mobile Manipulation in der Fertigung und Logistik sowie Robotersicherheit. Im Rahmen des Field Trips bekamen die rund 40 Teilnehmer nicht nur Einblick in eines der modernsten Robotik-Labore Österreichs: Gemeinsam mit MAGNA Steyr wurde auch ein Projekt zur Vorhersage von roboterbedingten Störfällen in Schweißanwendungen mit KI-Methoden vorgestellt.
Während im Geschäftsbereich „Visual Computing“ in Graz die Visualisierung im Vordergrund steht, widmet sich KI4LIFE – das Innovationszentrum für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz von Fraunhofer Austria – voll und ganz der analytischen Komponente. Ziel ist es, eine solide Entscheidungsunterstützung zu liefern und durch präzise Prognosen das Risiko von Fehlentscheidungen bei Unternehmen zu minimieren. Ein Beispiel dafür, wie Datenanalyse mittels KI erfolgen und zur Diagnose und Prognose verwendet werden kann, ist das „Digitale Dach“, an dem gemeinsam mit der Fleischmann & Petschnig-Unternehmensgruppe geforscht wird. Und die Demo dazu – wie auch viele weitere – gab es am Klagenfurter Standort zu bestaunen.
Informationen & Fotos
- JOANNEUM RESEARCH
- ROBOTICS – Institut für Robotik und Mechatronik
- Projekt SUSPICON: Vorhersage von roboterbedingten Störfällen in Punktschweißanwendungen mit KI-Methoden
- Kontakt:
Matthias Weyrer, JOANNEUM RESEARCH ROBOTICS, matthias.weyrer@joanneum.at
Andreas Huber, MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik, andreas.huber@magna.com
- Kontakt:
- Fraunhofer Austria
Fotos: JOANNEUM RESEARCH/Weltin