Expert Forum Cleanroom Technologies

Projektleitung:

Dr. DI Robert Gfrerer, MPH
robert.gfrerer@silicon-alps.at

LUFT-FILTERTECHNIK GEGEN COVID IN INNENRÄUMEN

Das Expertenforum der Reinraumtechnologien gegen COVID-19 informiert, berät und implementiert

Aus der Initiative des Silicon Alps Clusters und in der weiteren Zusammenarbeit mit dem steirischen Humantechnologie-Cluster und dem oberösterreichischen Medizintechnik-Cluster, hat sich das Expertenforum Reinraumtechnologien gegen COVID-19 zur fundierten Information und Beratung der Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft gegründet.

Österreich nimmt in der Reinraumtechnik weltweit eine Voreiterrolle und Führungsposition ein. Mit 80 Jahren Erfahrung darin, Umgebungsluft in der Herstellung von Mikro- und Nanotechnologien rein von jeglichen schädlichen Stoffen zu halten, gilt das Expertenforum Reinraumtechnologien gegen COVID-19 als eine wichtige Kompetenzstelle. Die Speerspitze des hochkarätigen Gremiums bilden die führenden Reinraum-Unternehmen Österreichs, die Universitäten, Anwender der Filtertechnik aus der Großindustrie sowie spezialisierte Jungunternehmen.

Purpose

Das unabhängige Expertenforum informiert, berät und begleitet Entscheidungsträger hinsichtlich der Entwicklung und des Einsatzes von Raumlufttechnologien, um den Alltag mit der Pandemie zu erleichtern.

Vision

Der Personenschutz im Zuge der COVID-19 Pandemie verlangt der Bevölkerung einiges ab und strapaziert unseren Alltag im öffentlichen, beruflichen und privaten Bereich. Ein Ende der Einschränkungen ist derzeit nicht in Sicht und wir müssen davon ausgehen, dass uns Viren und Erreger in dieser oder ähnlicher Form auch in Zukunft begleiten werden. Der Einsatz von Reinraum-erprobten Filtertechnologien kann kurz- und längerfristig maßgeblich zur Unterstützung der Maßnahmen und zum zusätzlichen Schutz der Bevölkerung beitragen. Das Expertenforum steht dabei mit seinen Fachkenntnissen und seinem Know-how zur Seite.

Mission

Das Expertenforum ist das Sprachrohr in Österreich für Filtertechnologien im Umgang mit COVID-19. Das erklärte Ziel ist es, die Bevölkerung durch fundierte Daten aus der Forschung und der Praxis über die Möglichkeiten und den richtigen Umgang mit Geräten und Lüftungsmaßnahmen zu informieren und Entscheidungsträger zum raschen Handeln im Sinne des Schutzes der Menschen zu überzeugen. Die gemeinsame Produktentwicklung und das Bündeln der Kenntnisse innerhalb des Expertenforums garantiert hierbei den bestmöglichen Wissensstand.

Motivation

  • Aus Sicht der ExpertInnen können durch den strategischen Einsatz von industriell erprobten Raumluftfiltern weitere “harte” Lockdowns verhindert werden und der Bevölkerung Teile des öffentlichen Raums zurückgegeben werden. So gibt es erfolgreiche Tests in Klassenräumen, bei Veranstaltungen und an exponierten Arbeitsplätzen die belegen, dass durch die Kombination mit Maßnahmen wie dem Tragen von FFP2-Masken und Abstandhalten das Risiko einer Ansteckung durch Aerosole auf ein absolutes Minimum gedrückt werden kann.
  • Im Zuge der COVID-19 Pandemie wurde das Thema Technologien – im speziellen Filtertechnologien – zur Luftreinigung von Innenräumen in der Berichterstattung und dem öffentlichen Diskurs kaum oder gar nicht behandelt.
  • Aus Sicht der ExpertInnen wurden der breiten Palette der bereits bestehenden Möglichkeiten viel zu wenig Bedeutung beigemessen. Die Produkte und Systeme können die Bestimmungen „Abstandhalten, Händewaschen, Atemschutz tragen, Lüften“ enorm unterstützen.
  • Der Grad der Informiertheit sowohl bei Trägern aus dem öffentlichen Bereich als auch bei der österreichischen Bevölkerung ist zu gering.
  • Wirkungsvolle Produkte und Systeme gibt es bereits für eine Vielzahl an Einsatzbereichen und sind flexibel in der Anwendung.

Kernkompetenzen

  • Klima- Lüftungs- und Strömungstechnik
  • Reinraumbau
  • Infrastrukturanlagen
  • Filtertechnik
  • Apparate- und Anlagenbau
  • Verfahrenstechnik
  • Mikrobiologie
  • Sterilisations- und Dekontaminationstechnologie
  • Risikobewertung
  • Qualifizierung und Validierung
  • Gebäudetechnik
  • GMP Beratung
  • Schulen/Training (Lehrinhalte nachhaltig vermitteln)
  • Hygienemaßnahmen

Leistungen

  • Produktprüfungen und Stellungnahmen
  • Beratungsleistungen für Nutzer, Planer und Entscheidungsträger
  • Simulationen (CFD, und vereinfacht auf Raum- bzw. Gebäudeebene)
  • Messtechnik Visualisierung und Qualifizierung
  • Projektplanung, Anwendungsplanung
  • MIBI Luftkeimmessung und Oberflächenanalyse
  • Dekontaminationstechnologie und –verfahren (Berechnung, Entwicklung, Optimierung)
  • Öffentlichkeitsarbeit, Meinungsbildung, Statements
  • Produkt- und Anlagenentwicklung und Verkauf
  • Erfahrungsaustausch, Empfehlungen der Industrie, Neutralität des Clusters
  • (Weiter-)Bildung im Bereich Lüftungs- und Filtertechnik

Die ExpertInnen

  • Roman Czech, Geschäftsführer Cleanroom Technology Austria GmbH
  • Josef Ortner, Geschäftsführer Ortner Cleanroom Engineering GmbH
  • Stefan Radl, Associate Professor, Institut für Prozess- und Partikeltechnik TU Graz
  • Emanuel Rothmayr, Vertrieb/Produktmanagement COMPREI Reinraum- Handel- Schulungs GesmbH.
  • Josef Hackl, CEO WILD Group
  • Klaus Krüger, CEO Kappa Filter Systems
  • Michael Ebner, (Filtertechnik) Plant & Sales Manager Austria
    MANN+HUMMEL Jack Filter GmbH
  • Roland Pufitsch, Geschäftsführer Silent Quo GmbH
  • Alexander Fian, Laborleitung und Reinraum-Manager, JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
  • Susanna Molterer, MTC Medizintechnik-Cluster der Business Upper Austria
  • Regina Werkl, Business Development Pharma & BioTechHuman Technology Styria
  • Ortwin Ertl, CEO Annikki GmbH

Gegenüberstellung Verbreitung von Aerosolen in der Luft

ohne Luftfiltergerät mit Luftfiltergerät

Anfrage stellen

Dr. DI Robert Gfrerer, MPH
robert.gfrerer@silicon-alps.at