- 1. July 2020
- Posted by:
- Category: Cooperation, Digitalisierung, electronic based systems, Events, General, Health Technology, Innovation, Regional added value, Veranstaltungen

Mit dem Cross Cluster Talk auf der Murinsel inmitten von Graz wurde erstmals nach langer Durststrecke wieder eine physische Veranstaltung angeboten. In einer Kooperation der drei Cluster Human.technology Styria, Silicon Alps und Green Tech Cluster war es gleichzeitig auch die Erste in dem neuen Cross Cluster Format. Den mehr als 50 Teilnehmern und Teilnehmerinnen konnte ein spannender Einblick in die Herausforderungen, Strategien und Lösungen sowohl eines Gesundheitsversorgers als auch ausgewählter innovativer Unternehmen der Technologie-Branche gegeben werden. Der Themenbogen spannte sich dabei von Pandemie-Strategien in der Gesundheitsversorgung bis hin zu industriellen Fertigungsstrategien in gesundheitskritischen Bereichen, neuen diagnostischen Ansätzen, Infektionsprävention und -kontrolle sowie Ressourcenmanagement.
Besonders spannend war es, die Situation aus der Sicht des Ordensspitals der Elisabethinen geschildert zu bekommen, das als Gesundheitsversorger unmittelbar mit dem Virus konfrontiert war und im Spannungsfeld zwischen Pandemiebekämpfung, notfallmedizinischer und Regelversorgung neue Strategien und Maßnahmen in sehr kurzer Zeit entwickeln und umsetzen musste.
Aber auch die HealthTech-Branche hat sich während der Krise als unglaublich agil, innovationsfreudig bewiesen und hat auf den Bedarf und die Engpässe mit zahlreichen Entwicklungen und innovativen Lösungen reagiert. Die steirischen Clusterunternehmen SteadySense, KML Vision, SOLGENIUM, christof industries und EDERA SAFETY haben im Rahmen der Veranstaltung stellvertretend für ihre Branche faszinierende Einblicke in ihre innovativen Projekte gegeben, die zum Teil auch im Rahmen des mit 26 Millionen Euro dotierten Covid-19 Emergency Calls der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG, weiterverfolgt werden.
Die unterschiedlichen Erfahrungen und Learnings aus der Corona-Krise standen nach den Vorträgen im Mittelpunkt des daran anschließenden Roundtables.
Die Diskussion zeigte, dass mit der Corona-Krise zahlreiche Spitzenlösungen unserer heimischen Unternehmen zur Pandemiebekämpfung auf dem Tisch liegen, zukünftig aber mit mehr Mut und Augenmerk auf diese – im Rahmen nationaler Vorzeigeprojekte – gesetzt werden sollte.