Kärnten und Steiermark gelten seit Jahren als RFID-Hotspot – mehr als 50 Prozent der produzierten RFID-Chips kommen aus der Silicon Alps Region. Weltbekannte Brands wurden im Süden Österreichs entwickelt, der Exportanteil der Clusterpartner liegt bei mehr als 90 Prozent. Global erfolgreiche Marken wie Mifare, Hitag, Legic wurden in der Region entwickelt.
Durch das Wachstumsfeld „Internet of Things“ kommen weitere „Wireless Technologies“ zum Einsatz, wie zum Beispiel „NFC“ oder „Ultra-Wideband“. In der „Area of Excellence RFID und wireless IoT“ beschäftigt man sich vor allem mit neuen Use-Cases und der Frage, wie diese Technologien Geschäftsprozesse optimieren können. Ob in der Logistik, dem Handel oder der Produktion oder auch im Event und Kunst-Bereich, sie alle benötigen erfahrungsgemäß maßgeschneiderte Lösungen. Im Netzwerk wird versucht, gemeinsam mit „Wireless-Experten“ und Nutzern in kooperativen Sessions Potenziale sichtbar zu machen und zu forcieren.
Ziel der „Area of Excellence RFID & wireless IoT“ des Silicon Alps Clusters ist es, Anbieter:innen, Forschungseinrichtungen und User von Wireless-Technologies zusammen zu führen. Die Kerngruppe soll bei der Entwicklung und Umsetzung von „RF & Co“ beraten, unterstützen und kooperieren. Des weiteren wird die cokreative und kooperative Konzept-Entwicklung verfolgt und gemeinsame F&E Projekte angestrebt.
